Vom Neoprenanzug zum Stadtmöbel: VIENNA DESIGN WEEK entwirft nachhaltig

Die VIENNA DESIGN WEEK denkt Gestaltung in größeren Zusammenhängen. Österreichs größtes Designfestival, das heuer vom 26. September bis 5. Oktober 2025 stattfindet, zeigt, wie Design gesellschaftlich wirksam werden kann – als Impulsgeber für Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und soziale Innovation. Zwei kuratierte Schwerpunkte, Urban Food & Design und Re:Form, rücken diese Ansprüche in den Mittelpunkt.

Im Format Urban Food & Design geht es in diesem Jahr um eine Ressource, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber große kulturelle wie ökologische Bedeutung hat: Farbe. Die Biofabrique Vienna, ein Projekt der Wirtschaftsagentur Wien, entwickelt gemeinsam mit Gestalter:innen, Wissenschaft und Industrie eine „Wiener Farbpalette„, die aus Reststoffen wie Lebensmittelabfällen oder invasiven Pflanzen, wie dem den japanischen Staudenknöterich gewonnen wurde.

nachhaltige Farben Vienna Design Week
Foto: Biofabrique Vienna – Wiener Farben

Ziel ist es, natürliche Pigmente herzustellen, die lokal verfügbar, umweltfreundlich und zugleich wirtschaftlich einsetzbar sind. Damit setzt die Biofabrique ihre Arbeit fort, die im vergangenen Jahr mit bioregionalen Baustoffen begann. In der Festivalzentrale wird die Forschung erstmals öffentlich sichtbar, ergänzt durch ein Symposium am 26. September, das Expert:innen, Designer:innen und Unternehmer:innen zum Austausch über Farbe, Kreislaufwirtschaft und Designpraxis einlädt.

Der zweite Schwerpunkt, Re:Form, stellt die Zusammenarbeit von Designer:innen und Unternehmen in den Vordergrund. Die Projekte, die hier gezeigt werden, sollen nicht bloß experimentelle Studien bleiben, sondern konkrete Produkte, die den Alltag verändern können. Drei Beispiele zeigen, wie das gelingt: Für den Verleihservice Zuko, der Wiens Plätze mit mobilen Stadtmöbeln bespielt, hat das Studio ante up nachhaltige Sitzobjekte entworfen – als Alternative zu herkömmlichen Klappstühlen. Die Designerin Jasmin Bermadinger von blass & orange wiederum schenkt ausgedienten Neoprenanzügen ein zweites Leben.

Gemeinsam mit dem sozialökonomischen Projekt DIE KÜMMEREI werden die schwer recycelbaren Materialien zu neuen Produkten verarbeitet – und gleichzeitig Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen geschaffen. Ein drittes Projekt, entwickelt von studio re.d in Kooperation mit dem Sonnenschirmhersteller am Punkt, zeigt, wie sich ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand neu denken lässt: Ein modularer Schirmständer aus regional recyceltem Kunststoff, vollständig zerlegbar und damit zukunftsfähig.

recycling Neopren
Foto: Re:Form | studio re.d / am punkt

So zeigt die VIENNA DESIGN WEEK auch 2025, dass Design weit mehr sein kann als ästhetische Oberflächen. Die Projekte, die hier entstehen, sind bewusst als Anstöße für eine andere Art von Wirtschaften und Produzieren gedacht – lokal, ökologisch, sozial.

Wer das miterleben möchte, hat dazu Gelegenheit in der Wiedner Hauptstraße 52, einem gigantischen Gebäude, das einst ein Autohaus war und nun als Zwischennutzung Festivalzentrale der VIENNA DESIGN WEEK 2025 ist.

Über die VIENNA DESIGN WEEK 2025

Die VIENNA DESIGN WEEK zählt zu den bedeutendsten Designfestivals Europas. 2025 findet die kuratierte Veranstaltung mit internationaler Ausrichtung und Strahlkraft vom 26. September bis 5. Oktober statt und bietet in ihrer 19. Ausgabe mit eigens beauftragten Projekten in verschiedenen Festivalformaten erneut einen kulturellen Blick auf Design.

Museen, Unternehmen und unabhängige Studios nehmen Teil, um die Vielfalt der aktuellen Gestaltung sichtbar zu machen. Zehn Tage lang können Besucher:innen Design in all seinen Facetten erleben – durch Ausstellungen, Installationen, Führungen, Vorträge und Workshops in ganz Wien.

Das Programm zeigt die Bandbreite der Wiener Designszene: von Produkt- und Möbeldesign über Grafik bis hin zu sozialem und experimentellem Design. Zunehmend im Mittelpunkt stehen auch Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – die VIENNA DESIGN WEEK versteht Design nicht nur als Frage der Form, sondern auch als Impuls für Innovation und gesellschaftliche Verantwortung.

Die VIENNA DESIGN WEEK breitet sich über ganz Wien aus – mit 50 Veranstaltungsorten und mehr als 200 Programmpunkten, die größtenteils bei freiem Eintritt zugänglich sind.

Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!

Scroll to top
Close
×