Kami Skincare: Pflege für Neurodermitis-Haut ohne Kortison

Dr.in Kerstin Schallaböck ist Allgemeinmedizinerin in Wien-Hietzing, Mutter von vier Kindern und Gründerin von Kami Skincare. Die Geschichte der Marke beginnt sehr persönlich: Ihr jüngster Sohn Konstantin („Kami“) litt bereits als Baby an schwerer Neurodermitis. Die Haut war entzündet, juckte permanent, oft kratzte er sich blutig. Nächte ohne Schlaf waren Alltag, die Belastung für die Familie immens.

Die schulmedizinische Standardtherapie setzte auf Kortisoncremes. Sie linderten kurzfristig, führten jedoch zu Nebenwirkungen wie ausgedünnter Haut und gestörter Barrierefunktion. Für Dr. Schallaböck war klar: Es braucht eine schonendere Alternative – sanft, wirksam und ohne die Nachteile synthetischer Steroide.

Ihr Weg führte zur Naturheilkunde. Ein traditionelles Öl, das vor allem in Tirol bekannt ist – das Murmeltieröl, brachte die Wende. Es enthält natürliche Kortikosteroide und zeigte bei ihrem Sohn sofort Wirkung: Die Haut beruhigte sich, der Schlaf kehrte zurück. Dieses Erlebnis war der Ursprung von Kami Skincare – einer Pflegeserie, die auf natürliche Inhaltsstoffe setzt und heute vielen Betroffenen Hoffnung gibt, eine Hauptflege für Neurodermitis ohne Kortison verwenden zu können.

Kortison ist ein hormoneller Botenstoff, der bei Daueranwendung ziemliche Nebenwirkungen hat. Längerer Gebrauch kann die Haut dünner und empfindlicher machen, die Wundheilung verschlechtern und die Barrierefunktion schwächen. Genau das, was man eigentlich bei einer neurodermitisgeplagten Haut nicht braucht. Bei längerfristiger oder hochdosierter Anwendung kann Kortison auch die körpereigene Hormonproduktion stören. Dadurch gerät die natürliche Balance ins Wanken.

Hautpflege gegen Neurodermitis

Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Millionen Menschen betrifft. Typisch sind Rötungen, Juckreiz, Ekzeme und eine geschwächte Hautbarriere. Die richtige Pflege ist entscheidend, um Schübe zu mildern und der Haut langfristig Stabilität zu geben.

Kami skincare setzt genau hier an: Alle Produkte sind speziell für die Bedürfnisse von Neurodermitis-Patient:innen und Menschen mit empfindlicher, entzündlicher Haut entwickelt. Statt die Symptome nur zu unterdrücken, stärken sie aktiv die Hautbarriere. Damit war Dr.in Schallaböck auch in der Sendung „2 Minuten, 2 Millionen“, um Investitionen für ihre Marke zu akquirieren.

Zentrale Inhalts- und Wirkstoffe sind:

  • Murmelöl – traditionell in der Alpenregion genutzt, enthält natürliche Kortikosteroide mit entzündungshemmender Wirkung.
  • Pflanzliche Öle wie Pflaumenkernöl, Traubenkernöl, Mohnsamenöl, Reiskeim- und Weizenkeimöl – reich an Linol- und Linolensäuren, die für den Aufbau der Hautbarriere unverzichtbar sind.
  • Beruhigende Pflanzenextrakte wie Calendula, Aloe Vera, Karottensamen- oder Lavendelöl.

Damit bietet Kami skincare eine Form der Neurodermitis-Hautpflege ohne Kortison – zu 100 Prozent natürlich, hautschonend und nachhaltig. Keine synthetischen Duftstoffe, keine bedenklichen Zusätze, keine Kortisonnebenwirkungen.

neurodermatitis hautpflege

Kami Skincare Produkte im Überblick

Die Linie umfasst verschiedene Formulierungen, die sich ergänzen:

  • SOS Hautpflegeöl: Für akute Schübe – wirkt intensiv beruhigend und regenerierend.
  • SOS Hautpflege-Balsam: Reichhaltig, schützt vor Austrocknung und eignet sich besonders für stark beanspruchte Hautstellen.
  • 2-Phasen-Pflegespray: Ideal für großflächige Anwendung, kombiniert Öl- und Wasserphase.
  • Pflegendes Waschfluid: Sanfte Reinigung ohne aggressive Tenside, rückfettend und hautschonend.

Alle Produkte werden in Wien hergestellt – bewusst regional und nachhaltig. Die Rohstoffe stammen überwiegend aus Europa und werden nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt.

Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!

Scroll to top
Close
×