The Britannic Explorer: Englands erster Luxus-Schlafzug feiert Premiere

Zu einer Zeit, als man mit dem Zug noch mit der Eleganz eines Grandhotels reiste, wurde eine Legende geboren: der Orient-Express.

Im Jahr 1883 begann mit der Jungfernfahrt des „Train Express d’Orient“ von Paris nach Konstantinopel (heute Istanbul) eine neue Ära des Reisens. Hinter diesem visionären Projekt stand der belgische Unternehmer Georges Nagelmackers, Gründer der Compagnie Internationale des Wagons-Lits.
Sein Ziel: den Komfort und die Annehmlichkeiten eines erstklassigen Hotels auf die Schienen zu bringen – mit Schlaf- und Speisewagen und einem bis dahin unbekannten Maß an Service. Außergewöhnlich dabei: heißes Wasser in den Schlafabteilen, Mahagoni-Paneele an den Wänden und Samtvorhänge. Dazu Bedienstete. Schon damals konnte sich nur die Elite eine solche Reise leisten, war ein Zugticket doch so teuer wie das Jahresgehalt eines Arbeiters.

In einer Zeit ohne EU oder moderne Infrastruktur wurde er zu einem Symbol für europäische Verbindung, Diplomatie und Austausch. Der Orient-Express durchquerte mehr als sieben Länder – von Frankreich über Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien bis nach Konstantinopel (heute Istanbul).

Orient Express heute
Foto: Dominik Scythe | Unsplash

Der Orient-Express wurde schnell zum Symbol für Luxus, Abenteuer und internationale Verbindung. Literaten, Könige, Diplomaten und Spione – sie alle reisten mit ihm durch Europa, eingehüllt in samtige Vorhänge, kristallene Leuchter und das Klirren feiner Gläser, während das Draußen wie eine wunderschöne Fototapete vorüberzog.

Jede Etappe war ein Kapitel für sich – durch Städte voller Geschichte, über Gebirge und durch Landschaften, die sich im Zugfenster wie gemalt entfalteten. Und wie wir alle wissen, hat dem Orient-Express Agatha Christie mit ihrem Weltroman ein Denkmal gesetzt.

Belmond’s Einstieg in die Luxus-Zugreisen

Bereits 1982 startete Belmonds Gründer, der US-Unternehmer James Sherwood, damals noch unter dem Namen Orient?Express Hotels, den British Pullman, einen opulent restaurierten Tageszug im Art?Déco?Stil. Ziel war es, dem eleganten Zugreise-Erlebnis der Zwischenkriegszeit neues Leben einzuhauchen – mit luxuriösen Speisewagen, liebevoller Restaurierung und höchstem Service.

Sherwood hat dazu in den frühen 1980er Jahren eine Auswahl an historischen Pullman-Wagen aus den 1920er und 1930er Jahren erstanden. Oldtimer auf Schienen, sozusagen. Visionär, dass er bereits damals (als die Schnelligkeit des Reisens noch ganz im Zeitgeist war) das Potential des Slow Travellings erkannt hat – die Kunst des entschleunigten Reisens.

Während Geschwindigkeit zum Maß aller Dinge wurde, bot er ein Gegenmodell: Reisen als Erlebnis, nicht als Mittel zum Zweck. Mit seinem Gespür für Eleganz, Geschichte und Gastfreundschaft hat er eine neue Sehnsucht bedient – die nach Echtheit, Atmosphäre und einem Hauch vergangener Größe.

In dieser Tradition steht heute der Britannic Explorer: nicht bloß eine Zugreise, sondern eine Einladung, sich wieder dem Moment hinzugeben – mit Blick für Details, Raum für Stille und Sinn für das Schöne.

The Britannic Explorer – eine neue Ära

Mit dem Britannic Explorer knüpft Belmond nun an dieses goldene Zeitalter des stilvollen Reisens an – und bringt erstmals einen luxuriösen Schlafzug auf die Gleise Englands und Wales.

Am 21. Juli 2025 wird ein neues Kapitel britischer Eisenbahngeschichte aufgeschlagen: Der Britannic Explorer, der erste luxuriöse Schlafzug, der durch England und Wales fährt, tritt seine Jungfernfahrt an. Als neuestes Prestigeprojekt des Luxusreiseanbieters Belmond verbindet der Zug britische Tradition, Design und Komfort.

Britischer Stil auf Schienen

Das Interieur des Britannic Explorer wurde vom Londoner Designstudio Albion Nord in enger Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern und Designern wie Luke Edward Hall, Mel Campion und Olly Fathers gestaltet. Acht kunstvoll eingerichtete Waggons spiegeln britischen Witz und stilvolle Raffinesse wider. Dabei treffen kräftige Stoffe und ausgewählte Antiquitäten auf natürliche Materialien wie Holz, Stein und Wolle – inspiriert von der britischen Landschaft, die einen auf der Reise durch das Fenster und außerhalb (auf den Exkursionen) umgibt.

Die 18 Kabinen – darunter drei Grand Suiten und 15 Suiten – wurden vollständig in Großbritannien gefertigt. Ergänzt wird das Erlebnis durch ein Bord-Spa und zwei elegante Restaurantwagen.

Kunstvolle Zusammenarbeit mit britischen Kreativen

Der Britannic Explorer wurde mit besonderem Fokus auf Handwerkskunst und individuelle Gestaltung entwickelt. Luke Edward Hall entwarf exklusive Tapeten und Möbelstoffe, während Künstler wie Olly Fathers und Marcus James mit farbenfrohen Landschaftsbildern und geometrischen Kunstwerken Akzente setzen. Auch die Spiegel der Künstlerin Mel Campion und die Leuchten von Designerin Rose Uniacke tragen zur stilvollen Atmosphäre bei.

Die Speisewagen zieren farbenfrohe Szenen von Ed Burkes sowie textile Wandkunst von Adam Halls, inspiriert von natürlichen Strukturen wie Flechten und Algen. In der Wellness Suite sorgen die beruhigenden Werke der Künstlerin Sarah Woods für eine entspannte Umgebung.

Kulinarik und Kultur im Fokus

Geleitet von Sternekoch Simon Rogan und ausgeführt von Sven-Hanson Britt, erwartet die Gäste an Bord eine saisonale Küche mit Zutaten aus nachhaltiger britischer Landwirtschaft. Neben kulinarischen Höhepunkten bietet der Britannic Explorer auch ein maßgeschneidertes Wellness-Angebot in Partnerschaft mit Wildsmith.

Food the British Explorer

Das Reiseerlebnis im Britannic Explorer

Außerhalb des Zuges erwartet die Reisenden ein vielfältiges Programm an kulturellen und naturnahen Aktivitäten – von Segeltörns an der Küste Cornwalls über Wildschwimmen im Lake District bis hin zu Kunstkursen und Wanderungen in Wales.

Die Reisen starten in der Victoria Station Londons und dauern jeweils drei Nächte. Für einen stilvollen Übergang zur Zugreise bietet Belmond die Möglichkeit, vorab oder im Anschluss im The Cadogan in London zu übernachten. Wer die Lake-District-Route wählt, kommt zudem in den Genuss eines Gala-Dinners im legendären Le Manoir aux Quat’Saisons von Raymond Blanc in Oxfordshire, das ebenfalls bereits zur Belmond-Gruppe gehört.

Mit der Einführung des Britannic Explorer erweitert Belmond sein exklusives Angebot im Vereinigten Königreich. Der Zug ergänzt das Portfolio neben dem British Pullman und dem Royal Scotsman, dem einzigen Luxus-Schlafzug Schottlands.

Buchungsinformationen für The Britannic Explorer

Preis für eine Doppelkabine beginnt bei £11.000 (ca. 12.500 Euro) und beinhaltet alle Mahlzeiten, Getränke, Ausflüge sowie Zugang zum Wellnessbereich.

Buchungen und weitere Informationen gibt es auf Belmond.com

Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!

Scroll to top
Close
×