Eine provokante Frage
Laut einer Harvard-Studie gab es 2019 in den USA 66 Millionen Menschen, die von Diskriminierung aufgrund ihres Aussehens betroffen waren, und 45 Millionen Menschen, die mit ihrem Körper unzufrieden waren.
Schönheitsideale waren schon immer gesellschaftlich konstruierte Vorstellungen von idealer Schönheit. Sie werden durch Medien, Film, Familie und andere soziokulturelle Kanäle vermittelt und schaffen eine kulturell akzeptierte Norm dafür, was jemanden schön macht. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Menschen über sich selbst und die Menschen um sie herum denken und fühlen.
Wie werden Schönheitsideale geschaffen?
Schädliche Schönheitsideale werden über verschiedene soziokulturelle Kanäle geschaffen und kommuniziert. Die Medien sind einer der wichtigsten Kanäle, über die Schönheitsideale vermittelt und verstärkt werden. Dazu gehören sowohl digitale Medien (wie soziale Medien) als auch traditionelle Formate (wie Fernsehen und Zeitungen).
Die in den Medien dargestellten Schönheitsideale sind in der Regel nicht repräsentativ für die Durchschnittsperson der US-Gesellschaft. Diese Ideale sind durch die Verbreitung von Apps zur Körperveränderung weiter verzerrt worden.
So ergab eine Umfrage unter 175 Frauen oder nicht-binären Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren in Großbritannien, dass etwa 90 % einen Filter verwenden oder ihre Fotos bearbeiten, bevor sie sie online stellen.
Die Mediennutzung in den USA nimmt zu. Im Jahr 2011 verbrachten die Menschen in den USA durchschnittlich etwas mehr als 11 Stunden pro Tag mit dem Konsum von Medien (sowohl traditionelle als auch digitale Formate). Im Jahr 2019 waren es bereits 12,5 Stunden – und es wird erwartet, dass dieser Wert weiter steigt.
Die Jahre der Wirtschaftskrise
In den Jahren der schwersten Rezession, von 2008 bis 2013, waren die Schönheitsbranche und das Glücksspiel die einzigen beiden Sektoren, die keine Krise erlebten, und zwar aus Gründen, die weniger unterschiedlich sind, als man annehmen könnte.
Beide Branchen vermitteln nämlich eine Illusion: im Fall des Glücksspiels die Illusion, mit einem geringen Anfangsbetrag reich zu werden, und im Fall der Kosmetik die Befriedigung, etwas Positives und Gutes zu tun, etwas Schönes, für sich selbst, für das eigene Aussehen und in manchen Fällen sogar für die eigene Gesundheit.
Um attraktiv zu sein, reicht es nämlich nicht aus, zu leiden, man muss auch Geld ausgeben. “
Statistiken zufolge gibt eine Frau in Italien täglich mindestens 6,4 € für die Gesichtspflege aus und verwendet dabei bis zu dreizehn verschiedene Produkte. Diese Ausgaben sind nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch zeitlicher Natur, denn wir sprechen hier von 365 Tagen, die für Schönheitspflege aufgewendet werden.
All dies unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Frauen im Durchschnitt für die gleichen Dienstleistungen weniger bezahlt werden als Männer und tendenziell weniger Freizeit haben, da sie aufgrund ihrer Geschlechterrolle verpflichtet sind, Pflegetätigkeiten auszuführen.
Die „Pflege“ des Haushalts, d. h. Putzen und Kochen, Kinderbetreuung und „Pflege“ des eigenen Aussehens werden als obligatorische Tätigkeiten für Frauen als weiblich angesehen, aber es wäre angemessen, von feminisierten Tätigkeiten zu sprechen.
In Wirklichkeit handelt es sich um einen aktiven und ständigen Prozess, der durch Stereotypen verstärkt wird und darauf abzielt, die Frauen in einem begrenzten sozioökonomischen Aktionsradius zu halten.
Der kapitalistische Markenwelt hat also nichts anderes getan, als die „soziale Ware“ der Suche nach Anerkennung auszunutzen, um neue Märkte zu schaffen. Von der ständig propagierten DIY-Enthaarung bis hin zu den heute so beliebten mikrochirurgischen Eingriffen, die unseren Geldbeutel – der ohnehin schon spärlicher ist als der der Männer – ständig belasten.
Nicht nur für Frauen: Männer auf der Suche nach Schönheit
Das Männliche nähert sich immer mehr den ästhetischen und kosmetischen Treatmentzahlen den Frauen an. Aber anstatt durch einen Befreiungsschlag mit Stereotypen zu brechen, wird die Situation auch hier langsam vom Kapitalismus aufgesogen.
Die Konstruktion eines ästhetischen Kanons für den Mann, der sich um dieselben Erfüllungspflichten dreht wie für die Frau – Haarentfernung, 12-Schritte-Hautpflege, Make-up, Filler, plastische Chirurgie usw. – schränkt die Wahlfreiheit ein, indem er die sozialen Ängste und den Druck reproduziert, der immer auf die Frau ausgeübt wird.
Natürlich haben Männer immer noch die strukturellen und wirtschaftlichen Vorteile, um mit äußeren Zwängen anders umzugehen, aber eine gerechte Welt ist sicherlich nicht eine, in der alle gleichermaßen unterdrückt werden, sondern eine, in der Rechte, Freiheiten und Wahlmöglichkeiten von allen und für alle bestehen.