Erster ARKET Store in Wien hat eröffnet – mit ARKET Café

Wien hat einen neuen Shopping-Hotspot bekommen: ARKET ist da und bringt minimalistisches Design, bewusste Mode und nordische Kaffeekultur erstmals nach Österreich. Mitten auf der Mariahilferstraße – genauer gesagt auf der Nummer 70 – bietet der neue Flagship-Store alles, was urbaner Lifestyle heute braucht – hochwertige Essentials, cleanes Interior und ein Food-Konzept, das weit über klassische Kaffeehauskultur hinausgeht.
Warum Wien reif für ARKET war
Die Kombination aus durchdachten Basics, saisonübergreifende Mode, nachhaltigem Anspruch und skandinavischem Flair trifft hier auf ein Publikum, das Design nicht laut, sondern präzise will. ARKET füllt die Lücke zwischen Fast Fashion und Premium und bringt mit ihrem Shop nicht nur Kleidung, sondern ein Lebensgefühl in die Stadt.





Skandinavischer Lifestyle hat jetzt eine Wiener Adresse
Der Store liegt in einem denkmalgeschützten Gebäude auf der Mariahilferstraße, das 1914 als Anglo-Austrian Bank gebaut wurde.
Originale Marmorwände, restaurierte Böden und klassische Details verschmelzen hier mit ARKETs typischer Handschrift: Eichenholz, sanfte Grautöne, viel Grün. Das Ergebnis? Eine Fläche, die gleichzeitig Heritage und Zukunft erzählt in einer minimalistischen Atmosphäre, die trotz ihres Alters und dem vielen Marmor trotzdem ungewohnt modern wirkt. Dazu wird die Experience mit dem ARKET Café ergänzt für das die Modekette mittlerweile auch bekannt ist.
Mit dem neuen ARKET Store bekommt Wien mehr als nur ein neues Fashion-Label. Es bekommt ein Konzept, das Design, Mode und Food in einem ganzheitlichen Erlebnis vereint. Wer Scandi Style liebt, cleane Looks schätzt und Kaffee nicht nur als Getränk, sondern als Genuss sieht, wird hier fündig.




EntreNous meets ARKET
Wir von EntreNous durften vor der offiziellen Eröffnung einen Blick in die Räumlichkeiten werfen und erhielten einen exklusiven Einblick in Konzept, Design und Kulinarik. In den Gesprächen mit Erik Schedin (Head of Menswear Design), Ella Soccorsi (Head of Design and Creative) und Martin Berg (Chef des ARKET Cafés) ging es um mehr als nur Kollektionen und Coffee Culture – es ging um Haltung, Funktion und die Frage, wie sich nordische Ästhetik in eine Stadt wie Wien übersetzen lässt.
Menswear-Trends 2025: Was in Wien funktioniert, mit Erik Schedin
Welche Menswear-Trends zeichnen sich für den Sommer 2025 ab und welche davon passen besonders gut in eine Stadt wie Wien?
Der Trend geht klar zu entspannten Silhouetten und vielseitigen Kleidungsstücken – also eine Mischung aus smarter Alltagskleidung und lässiger Freizeitmode. Wien hat eine elegante, gleichzeitig entspannte Atmosphäre. Klare, gut gemachte Basics in neutralen Farben mit Akzenten wie Koralle oder Weinrot fügen sich hier ideal ein – stilvoll, aber nicht überladen.
Welche Key-Pieces sollte jeder modebewusste Mann im Kleiderschrank haben?
Ein gutes Paar Jeans, leichte Strickwaren wie Polos oder Cardigans, bequeme Stoffhosen und hochwertige Jersey-Basics. Unser neu interpretiertes Overshirt ist besonders vielseitig – perfekt für Alltag und Anlass.
Welche Rolle spielen Themen wie Nachhaltigkeit im Designprozess wider?
Eine sehr große. Wir entwerfen Kleidung, die viele Jahre getragen werden kann – mit Fokus auf Qualität, Zeitlosigkeit und Funktionalität. Unsere „Carryover“-Teile bilden das Fundament – etwa T-Shirts, klassische Jeans oder Strick. Dazu kommen saisonale Highlights, die neue Farben, Materialien und Schnitte ins Spiel bringen.
Von Stockholm bis Wien: Wie Ella Soccorsi Design global denkt
Was sind die Must-Haves für einen nordisch-minimalistischen Sommerlook – speziell abgestimmt auf die hitzigen Temperaturen einer Großstadt wie Wien?
Ein klarer, reduzierter Look mit hochwertigen Materialien. Leinen ist ein Muss – leicht, atmungsaktiv und natürlich elegant. Kombiniert mit neutralen Farben, ergibt das einen Look, der sich perfekt in das sommerliche Stadtbild Wiens einfügt.
Gibt es Überschneidungen mit dem Wiener Stil im Vergleich zum Scandi Style?
Beide Kulturen schätzen Handwerk, Qualität und zeitlose Ästhetik. Unser Ansatz ist zurückhaltend, aber durchdacht – genau wie die klassische Eleganz Wiens. Es geht um Stil, nicht um Trends.

Welche Pieces der Sommerkollektion passen besonders gut zu Wien?
Ein zweiteiliges Leinen-Set – bestehend aus einem ärmellosen Top und einer weiten Hose. Es ist vielseitig, bequem und trotzdem chic. Ideal für heiße Tage und dennoch City-tauglich.
Wie wichtig ist für ARKET das Thema lokale Einflüsse, etwa wenn ein neuer Store wie hier in Wien eröffnet?
Sehr sogar. Wien inspiriert durch seine Mischung aus Geschichte und Moderne. Wir denken immer an reale Orte und reale Menschen – und Wien ist definitiv ein Ort, an dem man Kleidung leben soll.
New Nordic Food vs. Wiener Kaffeehaus: Martin Berg über das ARKET Café
Wien ist ja bekannt für seine Kaffeehauskultur: Wie kann man die Philosophie des ARKET Cafés im Vergleich dazu beschreiben?
Die Wiener Kaffeehäuser haben eine einzigartige Atmosphäre, die man sofort spürt. In Schweden interpretieren wir das anders: Für mich ist ein Café eher ein offener Ort – wie ein Bahnhof, eine Bibliothek oder eine Kirche. Es ist ein Treffpunkt, an dem Menschen zusammenkommen oder einfach für sich sein können.

Was macht das ARKET Café besonders?
Wir wollen ein entspannter Ort mitten in der Stadt sein – ein Ort zum Durchatmen, Auftanken und Begegnen. Ob allein mit einem Kaffee oder mit Freunden zum Lunch: Es geht um den Moment der Ruhe im Alltag.
Was macht das ARKET Café besonders und was können Gäste kulinarisch erwarten?
Das ARKET Café ist ein entspannter Ort mitten in der Stadt – zum Durchatmen, Auftanken und Begegnen. Ob allein mit einem Kaffee oder mit Freunden zum Lunch: Es geht um den Moment der Ruhe im Alltag. Kulinarisch setzen wir auf eine moderne, nordisch inspirierte Küche mit Fokus auf Qualität und Saisonalität. Unsere Backwaren und Getränke sind hausgemacht und variieren je nach Jahreszeit – mal fruchtig, mal würzig, immer mit Liebe zum Detail.
Gibt es neue Gerichte oder besondere Highlights?
Ja, wir starten mit einer neuen Grain Bowl auf fermentierter Gerste – nussig, leicht säuerlich und sehr bekömmlich. Dazu zum Beispiel geröstete Aubergine mit Miso und Ingwer – spannend im Geschmack, aber trotzdem vertraut.
Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!