Ayurveda Hotel & Resort Sonnhof: Bergluft trifft Heilkunst
					Wo keine Push-Nachrichten mehr stören und der Terminkalender Pause hat, beginnt etwas Tieferes: die Rückverbindung zum eigenen Rhythmus. Im Tiroler ‘European Ayurveda Resort Sonnhof’ wird diese Philosophie greifbar – durch Massagen, Yoga, typgerechte Ernährung und das Bewusstsein, dass echte Balance nur von innen entstehen kann.
Wie wäre es, morgens mit dem Duft ayurvedischer Kräuter zu erwachen, den Tag mit Yoga zu beginnen und anschließend eine Massage zu genießen? Im Ayurveda Resort Sonnhof ist das gelebter Alltag. Hier wird Entspannung neu gedacht: individuelle Anwendungen, medizinische Analysen und Rituale, die Körper und Seele in Einklang bringen, bilden die Grundlage der verschiedenen Ayurveda-Kuren.

Nach einem Tag voller Achtsamkeit und innerer Ruhe folgt ein Menü, das auf die persönlichen Bedürfnisse und die Balance der Doshas abgestimmt ist – leicht, nährend, regional. European Ayurveda® vereint hier indisches Heilwissen mit alpiner Lebensweise. Der Sonnhof ist so ein Ort, an dem man nicht nur Urlaub macht, sondern auch bei sich selbst ankommt.
Es ist der Inbegriff eines Selfcare-Trips, ein Reset für Körper und Geist. Geeignet für Alleinreisende, Berufstätige, Paare und Sinnsuchende. Dafür braucht es nur eines, das im Alltag oft fehlt: Zeit. Zeit, sich dem Moment hinzugeben, das Smartphone beiseitezulegen und die Stille bewusst zu erleben.

Vom traditionellen Gasthof zum Ayurveda-Leuchtturm
Die Geschichte des Sonnhofs beginnt im Jahr 1987, als Brigitte und Johann Mauracher einen traditionellen Tiroler Gasthof kauften – ein einfacher Betrieb, eingebettet in die Stille des Thierseetals.
Bereits 1992 entstand daraus ein kleines Hotel mit 15 Zimmern. Ein entscheidender Wendepunkt folgte 2005: Brigitte Mauracher formte ein Hotel in Verbindung mit ihrer Begeisterung für Ayurveda zu einem einzigartigen Konzept. „Wir sagen immer, meine Mutter war im letzten Leben Inderin“, erzählt ihre Tochter Elisabeth Naschberger-Mauracher im Gespräch mit EntreNous lachend. Sie leitet heute das Retreat und arbeitet mit ihrer Familie daran, das Gästeerlebnis zu perfektionieren.


Von Anfang an waren die Töchter Elisabeth und Christina sowie der Ayurveda-Spezialist Dr. Gaurav Sharma mit an Bord. Gemeinsam verwandelten sie den Sonnhof in einen Kraftplatz – einen „Stern“ im internationalen Ayurveda-Tourismus, der immer heller leuchtet und Besucher:innen aus aller Welt anzieht.
„Was wir heute essen, entscheidet darüber, wie wir morgen fühlen.“
ayurvedisches sprichwort
Ernährung als Teil der Regeneration zu verstehen, ist ein zentrales Prinzip der Ayurveda-Philosophie. Daraus entstand 2016 der Erwerb des Lindhofs, eines familieneigenen Bauernhofs unweit des Resorts. Dort werden Gemüse, Obst und Kräuter angebaut und eigener Honig gewonnen – ein wahrer Luxus, den die Gäste täglich frisch genießen.
Als Pionier des European Ayurveda® verbindet man hier jahrtausendealtes Wissen mit zeitgemäßer Lebensart. Im Bergpanorama entsteht so ein magischer Ort tiefer Regeneration – holistisch, nachhaltig und eingebettet in die atemberaubende Tiroler Bergwelt.
Yoga & der Transformationsprozess
Ein Teil davon ist die indische Yoga-Lehre, die hier natürlich ebenfalls ihren Platz findet. Dabei geht es nicht darum, perfekte Posen zu erreichen, sondern um bewusstes Spüren, um das Zulassen von Ruhe und innerem Raum. Diese Sessions helfen, die Verbindung zu sich selbst wiederzufinden, und schaffen einen idealen Ausgleich zu den tiefenreinigenden Anwendungen der Kuren.
Das Angebot reicht von individuellen Privatstunden bis hin zu Gruppensessions, die Körper, Geist und Emotionen gleichermaßen ansprechen. Spiritual Yoga öffnet mit Atemübungen, Mantras und ritualhaften Elementen den Zugang zu tieferen Schichten des Selbst und stärkt das innere Gleichgewicht.
Yoga Nidra – die geführte Tiefenentspannung – eignet sich ideal, um nachhaltige Ruhe zu kultivieren. Bei Emotional Release geht es darum, blockierende Glaubensmuster zu erkennen und loszulassen.
Ein besonderes Highlight ist Spirit Yoga©: eine vom Sonnhof-Team und von Lisa Mauracher kreierte Technik. Sie lädt dazu ein, den Alltag loszulassen und ganz im gegenwärtigen Moment anzukommen.
Was beim Yoga seinen Anfang nimmt – das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers, das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken – findet in den ayurvedischen Massagen seine sinnliche Fortsetzung. Nach der inneren Ausrichtung auf der Matte vertiefen die achtsamen Berührungen die Entspannung auf körperlicher Ebene und helfen, Blockaden zu lösen und neue Energie zu schöpfen.
Im Sonnhof steht Gästen eine breite Palette traditioneller Ayurveda-Massagen zur Verfügung – individuell auf Konstitution, Dosha und Tagesverfassung abgestimmt. Besonders beliebt ist die Abhyanga, eine sanfte Ganzkörper-Ölmassage, die das Nervensystem beruhigt, die Durchblutung fördert und Geborgenheit schenkt.

Das wohl berühmteste Treatment ist der traditionelle Shirodhara, der Stirnguss. Dabei fließt warmes Öl über einen längeren Zeitraum hinweg in einem gleichmäßigen Strahl auf die Stirn – meist auf das sogenannte „Dritte Auge“. Diese rhythmische Anwendung wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem, reguliert den Geist und versetzt den Körper in einen Zustand innerer Stille, der dem meditativen Wachtraum ähnelt.
Dass diese Wirkung mehr als nur ein subjektives Empfinden ist, belegt auch eine EEG-Studie: Bei Proband:innen, die Shirodhara erhielten, zeigte sich eine deutliche Zunahme der Alpha-Wellen im Stirnbereich – ein Hinweis auf tiefe Entspannung und mentale Entschleunigung. Die ist besonders wichtig für den zirkadianen Rhythmus – also den gesunden Rhythmus von Tag und Nacht.
3.000 m² Spa im Ayurveda-Resort Sonnhof
Die Gestaltung des Ayurveda-Zentrums folgt dem Motto „Tyrol meets India“ und verbindet regionale Materialien und Formen mit indischen. Im gleichen Thema ist auch der Spa-Bereich gestaltet. Neben Behandlungsräumen gibt es thematisch gestaltete Saunen (Kapha-, Pitta- und Vata-Sauna), ein Dampfbad sowie einen Panorama-Innenpool.

Die angeschlossene Saunawelt ist mehr als nur ein Ort des Schwitzens – hier wurden atmosphärische Räume für Regeneration geschaffen.
So beruhigt die Mondsauna mit sanfter Wärme (ca. 50 °C) und erinnert an nächtliche Ruhe – ein Symbol für Intuition und innere Einkehr. Die Sonnensauna (ca. 60 °C) strahlt Lebenskraft aus und aktiviert den Körper.
Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!




