Louis Vuitton Make-Up: Ritual, Artefakt, und die Flucht nach Osten

In wenigen Tagen beginnt für Louis Vuitton ein neues Kapitel.
Am 25. August 2025 bringt die Maison ihre erste Make-up-Kollektion online auf den Markt. La Beauté Louis Vuitton umfasst Lippenstifte, Balms und Lidschatten, entworfen von Pat McGrath, einer der einflussreichsten Make-up-Künstlerinnen der Gegenwart. Die Produkte sind luxuriös inszeniert, nachfüllbar, mit eigens kreierten Duftnuancen versehen und preislich so positioniert, dass sie selbst die Beauty-Linien von Hermès übertreffen. Louis Vuitton betritt das Beauty-Business nicht als Ergänzung, sondern als eigenständiges Feld, mit einem Anspruch auf Ikonizität.
Louis Vuitton Make-Up und die europäische Frage
Doch wer wird es kaufen? Europa befindet sich mitten in einer wirtschaftlichen Abkühlung, Konsumenten achten stärker auf Preis und Nutzen. Der Markt für hochpreisige Beautyprodukte wächst hier kaum, und die Bereitschaft, 150 bis 250 Euro für einen Lippenstift oder eine Palette zu investieren, ist begrenzt. Die Kollektion wird sicher auch in europäischen Flagship-Stores erhältlich sein, doch der Absatz dürfte sich weniger auf Paris, Mailand oder Berlin konzentrieren. Die eigentliche Bühne liegt inzwischen anderswo.


Louis Vuitton in Asien
Der Blick richtet sich nach Asien. Indien gilt aktuell als einer der dynamischsten Wachstumsmärkte im globalen Luxusgeschäft. Mit einer wachsenden Mittelschicht, digital vernetzten Konsumenten und einem gigantischen Hochzeitsmarkt entsteht dort ein Umfeld, in dem Marken wie Louis Vuitton expandieren können.

Prognosen sprechen von zweistelligen Wachstumsraten im Luxussegment, getragen von einem jungen Publikum. Louis Vuitton wächst in Indien bereits stärker als in vielen anderen Märkten und dürfte mit einer Beauty-Linie zusätzliches Terrain erschließen.
- Der gesamte Beauty- und Personal-Care-Markt Indiens wird für 2024 auf rund 28 Mrd US-Dollar geschätzt, mit einer Prognose, dieses auf etwa 34 Mrd US-Dollar bis 2028 anwachsen zu sehen. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum zwischen 10 und 11 %.
- Innerhalb dieses Markts wächst der Bereich Luxus-Beauty besonders dynamisch: Der Markt dafür lag 2024 bei etwa 1 Mrd US-Dollar und soll bis 2028 auf 1,6 Mrd US-Dollar steigen, tendenziell bis 2035 auf rund 4 Mrd US-Dollar anwachsen – bei einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 14 %, laut The Economic Times.
Shanghai bleibt ein zentraler Ort. Louis Vuitton hat dort in den vergangenen Jahren immer wieder mit spektakulären Inszenierungen auf sich aufmerksam gemacht. Allen voran mit einem neuen Flagship-Store in Form eines Schiffs.

Louis Vuitton Make-Up und Pat McGrath
Im Zentrum der Kollektion steht Pat McGrath. Die britische Make-up-Artistin, von der Queen 2021 zur Dame ernannt, hat die Ästhetik der Modewelt über Jahrzehnte geprägt. Sie arbeitet seit den 1990er-Jahren mit den wichtigsten Designern zusammen und gilt als Instanz, wenn es um die Definition von Trends geht. Ihre Handschrift reicht von opulenten, barocken Looks bis zu minimalistischen Farbexperimenten. Der letzte Höhepunkt ihrer langen Karriere war die Margiela-Show unter John Galliano im Jahr 2023, bei der sie Models in lebende Porzellanpuppen verwandelte – ein Moment, der als Meilenstein in die Modegeschichte eingegangen ist.
Ihre eigene Marke, Pat McGrath Labs, die 2015 gegründet wurde, entwickelte sich in kurzer Zeit zu einer der gefragtesten Beauty-Linien weltweit. Bekannt für intensive Pigmente, innovative Texturen und limitierte Editionen, sprach die Marke ein diverses Publikum an und setzte früh auf den Onlinevertrieb. McGrath brachte damit eine unabhängige Perspektive in eine Branche, die traditionell von Konzernen dominiert wird.
Louis Vuitton Make-Up: Ritual und Artefakt
Die neue Kollektion ist in diesem Sinne mehr als Kosmetik. Louis Vuitton inszeniert Make-up als Ritual, als tragbares Artefakt, das genauso wie ein Koffer oder eine Tasche Symbolcharakter hat. Das Design von Konstantin Grcic unterstreicht diese Idee: minimalistisch, architektonisch klar, aber unverkennbar luxuriös. Jeder Lippenstift, jeder Balm soll nicht nur benutzt, sondern besessen werden. Dass die Objekte auch nachhaltig genutzt werden sollen, ist mit den Refill-Möglichkeiten aller Farben betont.
Die Preise von Louis Vuitton Make-Up
Wie eingangs erwähnt, sind die Produkte preislich im Spitzenfeld angesiedelt, liegen sogar über den Preisen von Hermès oder Tom Ford.
Hier eine Übersicht der Produkte von La Beauté Louis Vuitton mit Preisen in US-Dollar und umgerechnet in Euro (Stand August 2025, 1 USD = 0,91 EUR):
- LV Rouge Lipstick (alle Finishes) – 145,60 EUR
- LV Baume (Lip Balm, alle Nuancen) – 145,60 EUR
- Refill LV Rouge / LV Baume – 62,80 EUR
- LV Ombres Eyeshadow Palette (4 Farben) – 227,50 EUR
- Refill LV Ombres – 82,80 EUR
- Mini Lipstick Trunk (Monogram) / siehe Foto oben – 2 720,90 EUR
- LV Ombres Pouch – 482,30 EUR
Was wir erwarten können
Mit La Beauté Louis Vuitton beginnt eine strategische Expansion, die weit über Europa hinausreicht. Während die Nachfrage in westlichen Märkten stagniert, setzt die Maison auf Asien und insbesondere auf Indien als Motor künftigen Wachstums.
Louis Vuitton Make-Up ist damit weniger ein Produkt als ein Statement: Luxus bleibt ein Feld der Inszenierung – und in diesem Spiel beherrscht kaum ein Haus die Regeln so gut wie Louis Vuitton.
Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!