Sollte ich mich auf ADHS testen lassen? Test und Diagnose auf Kasse & Co: Wichtige Infos (Österreich)

Immer mehr Menschen in Österreich stellen sich die Frage, ob ihre Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, Organisation und innerer Unruhe auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zurückzuführen sein könnten. Während lange Zeit vor allem Kinder im Fokus standen, zeigt sich inzwischen deutlich, dass auch viele Erwachsene betroffen sind – oft ohne es zu wissen. Eine professionelle Abklärung kann helfen, jahrelange Selbstzweifel zu verstehen und gezielt Unterstützung zu erhalten.

Warum eine Testung sinnvoll sein kann

Eine Diagnose bringt zunächst Klarheit und die Möglichkeit, seine Symptome besser zu deuten und im Alltag einzuordnen. Dadurch kann man seine eigene Mental Health wesentlich stärken.

Wer weiß, dass die eigenen Probleme nicht auf persönliches Versagen zurückzuführen sind, sondern auf eine neurobiologische Besonderheit, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen.

Für Kinder kann das rechtzeitige Erkennen einer ADHS entscheidend sein, um in Schule und Familie die richtige Unterstützung zu erhalten. Erwachsene profitieren von einer Diagnose, weil sie dadurch Zugang zu gezieltem Coaching, Psychotherapie oder – falls notwendig – auch zu medikamentöser Behandlung bekommen.

ADHS als Social-Media-Phänomen

In den sozialen Medien ist ADHS mittlerweile ein großes Thema. Auf TikTok, Instagram oder YouTube teilen viele Betroffene ihre Erfahrungen – oft sehr offen und mit großem Wiedererkennungswert.

Diese Inhalte haben zweifellos dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Störung zu schärfen und Betroffenen das Gefühl zu geben, nicht allein zu sein. Gleichzeitig birgt diese Entwicklung aber auch Risiken. Ähnlich wie bei „Narzissmus“ oder „Autismus“ kommt es zunehmend zu schnellen Fremd- und Selbstdiagnosen ohne erfahrenen Background. Menschen erkennen sich in kurzen Videos oder Listen von Symptomen wieder und ziehen daraus den Schluss, selbst betroffen zu sein.

adhs tiktok
Video von reporter (von WDR und funk produziert) über die Auswirkungen von „ADHS“-Selbsttestungs-Videos auf TikTok und Instagram. (Foto: Screenshot YouTube)

So wertvoll diese Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit ist, so wichtig ist auch die Unterscheidung: Eine echte Diagnose kann ausschließlich durch geschulte Fachkräfte gestellt werden.

In Österreich sind die klinischen Psycholog:innen, die eine umfassende Diagnostik durchführen, sowie Fachärzt:innen für Psychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie, die zusätzlich auch eine medikamentöse Behandlung einleiten dürfen.

Selbstdiagnosen, die nur auf Social-Media-Inhalten basieren, sind daher überhaupt nicht verlässlich.

Wer in Österreich ADHS diagnostizieren darf

In Österreich übernehmen vor allem klinische Psycholog:innen die psychologische Testung.

Sie sind speziell dafür ausgebildet, standardisierte Verfahren einzusetzen, Verhalten zu beobachten und eine fundierte Einschätzung abzugeben. Parallel oder ergänzend können Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin hinzugezogen werden.

Diese dürfen – im Gegensatz zu Psycholog:innen – auch Medikamente verschreiben. In der Praxis arbeiten beide Berufsgruppen häufig zusammen, um eine umfassende Diagnose zu gewährleisten.

Kosten und Erstattung eines ADHS-Tests

In Österreich werden psychologische Testungen in vielen Fällen privat bezahlt.

Die Kosten liegen meist zwischen 300 und 600 Euro, abhängig vom Umfang der Diagnostik.

Manche Krankenkassen erstatten einen Teil, insbesondere wenn die Testung ärztlich verordnet ist (Überweisung). Ärztliche Abklärungen, etwa durch Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, sind in vielen Fällen kassenfinanziert.

Wie läuft eine Testung bei Erwachsenen ab?

Bei Erwachsenen beginnt die Diagnostik in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch. Dabei werden aktuelle Schwierigkeiten im Alltag, im Beruf und in Beziehungen besprochen. Da ADHS eine Entwicklungsstörung ist, die bereits in der Kindheit beginnt, ist auch der Rückblick auf frühe Lebensjahre wichtig.

Manche Erwachsene bringen dafür alte Schulzeugnisse mit oder bitten ihre Eltern, von damaligen Auffälligkeiten zu berichten, um diese dem/der Psycholog:in, Psychiater:in vor Ort mitzuteilen.

Zusätzlich kommen standardisierte Fragebögen und Tests am Computer zum Einsatz, die typische Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität oder emotionale Überlastung erfassen. Häufig werden auch neuropsychologische Tests durchgeführt, um die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis oder die Reaktionsgeschwindigkeit genauer zu messen.

Im Anschluss werden diese dann ausgewertet. Die Diagnoseerstellung kann daher einige Tage dauern.

Ablauf ADHS-Test bei Kindern

Bei Kindern und Jugendlichen ist die Diagnostik stärker darauf ausgelegt, mehrere Perspektiven einzubeziehen.

Neben dem Gespräch mit den Eltern spielen auch Lehrer:innenberichte eine große Rolle, da das Verhalten in der Schule entscheidend für die Beurteilung ist.

Klinische Psycholog:innen beobachten das Kind direkt, erheben die Entwicklungsgeschichte seit der Geburt und prüfen mögliche Einflussfaktoren wie familiäre Belastungen oder medizinische Probleme.

Auch hier kommen standardisierte Tests zum Einsatz, die Konzentration, Impulsivität und Selbstregulation abbilden. Während Erwachsene ihre Symptome meist selbst schildern können, steht bei Kindern die Fremdbeobachtung durch Bezugspersonen im Vordergrund.

Unterschiede bei ADHS zwischen Erwachsenen und Kindern

Während bei Kindern oft die auffällige motorische Unruhe und Impulsivität ins Auge fällt, zeigen Erwachsene eher die „leisen“ Symptome: innere Rastlosigkeit, chronische Unaufmerksamkeit oder emotionale Schwankungen, Schlaflosigkeit und infolge des ausgelösten Stresses auch depressive Symptome. Auch der Zugang zur Diagnose ist unterschiedlich.

Bei Kindern stehen schulische Anforderungen im Vordergrund, Erwachsene suchen meist Hilfe, weil sie im Alltag immer wieder an Grenzen stoßen – sei es durch Überforderung, chaotisches Zeitmanagement oder Probleme im Berufsleben.


Achtung: Die hier angeführten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr und Haftung übernommen. Es ist wichtig, sich für die Kostendeckung für ADHS-Tests bei den Sozialversicherungsträgern zu erkundigen, um die aktuellen Tarife zu erfahren. Dieser Artikel wird nicht aktualisiert.

Abonniere unseren EntreNousLetter und bleibe am neuesten Stand. Verpasse keine Updates über Mode, Kunst, Beauty & Lifestyle!

Scroll to top
Close
×